top of page
DATENSCHUTZERKLÄRUNG

I. Datenschutzerklärung auf einen Blick

 

1. Worum es geht

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden kurz „Daten“) ist uns ein wichtiges Anliegen. Nachfolgend möchten wir Sie daher ausführlich darüber informieren, welche Daten beim Besuch unserer Website  www.arthurfischer.de erhoben und wie diese von uns im Folgenden verarbeitet werden und welche begleitenden Schutzmaßnahmen wir in technischer und organisatorischer Hinsicht getroffen haben.

 

2. Verantwortlicher dieser Website

Arthur Fischer Architekten

Kantstraße 98

10627, Berlin

Telefon: 030 60501836

E-Mail: info@arthurfischer.de

 

3. Internetnutzung
Für die nur informatorische Nutzung unseres Internetauftritts ist es grundsätzlich nicht erforderlich, dass Sie personenbezogene Daten angeben.

 

Daten können von Ihnen nur erhoben werden, wenn Sie diese uns freiwillig mitteilen. Hierbei kann es sich um Daten (z.B. Name und Emailadresse) handeln, die Sie in das Kontaktformular eingeben.

Soweit Sie von uns angeboten Service in Anspruch nehmen wollen, ist es erforderlich, dass Sie uns hierfür personenbezogene Daten bereitstellen. Es handelt sich um diejenigen Daten, die zur jeweiligen Bearbeitung und Abwicklung Ihrer Anfrage erforderlich sind. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zu dem Zweck, Ihre Anfrage zu bearbeiten und die von Ihnen gewünschten Leistungen zu erbringen. Ihre Daten werden i.d.R. gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, also Ihre Anfrage bearbeitet oder die von Ihnen gewünschte Leistung vollständig erbracht wurde.

 

Andere Daten können automatisch beim Besuch der Website, sobald Sie unsere Seite betreten, durch die IT-Systeme des Service Providers (Wix.com) erfasst werden. Das sind vor allem technische Daten zu:

  • Ihrem Browsertyp

  • den Browser-Einstellungen

  • dem verwendeten Betriebssystem

  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite

  • übertragen Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht
    gefunden etc.)
    sowie

  • zu Ihrer IP-Adresse.

 

Ein Teil der erhobenen Daten kann vom Service Provider genutzt werden, um eine fehlerfreie Bereitstellung unserer Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse und statischen Zwecken verwendet werden. Die erhobenen Daten liegen ausschließlich in nicht-personenbezogener Form vor und eine Zusammenfassung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

 

Diese nicht-personenbezogenen Daten werden von uns als Website-Betreiber nicht verwendet noch gespeichert.

 

4. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

5. Widerrufs- und Widerspruchsrecht

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eine uns ggf. erteilte datenschutzrechtliche Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können. Soweit gesetzliche Anforderungen zur Erhebung von Daten bestehen (z.B. Architektenliste), besteht kein Widerrufsrecht.

 

Sie haben zudem jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen.

 

Weitere Informationen zu Ihren Rechten entnehmen Sie bitte weiter unten dem Abschnit:

 II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen zum Datenschutz

 

6. Löschfristen
Wir speichern personenbezogene Daten jeweils nur so lange, bis der Zweck der Datenspeicherung entfällt, so lange keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder Verjährungsfristen von möglicherweise der Rechtsverfolgung dienlichen Daten der Löschung entgegenstehen (in diesem Fall wird die Verarbeitung der Daten nach Art. 18 DSGVO eingeschränkt).

 

7. Links zu externen Websites

Wir weisen darauf hin, dass wie trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle, keine Haftung für die Inhalte externer Links übernehmen. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

8. Einsatz von Cookies
Für unseren Internetauftritt nutzen wir keine Cookies. (Cookies sind kleine Textdateien, die an Ihren Browser gesandt und auf Ihrem System für einen späteren Abruf vorgehalten werden.)

Wir verzichten als Website-Betreiber auf den Einsatz von Statistiktools zur Optimierung unserer Website, die ggf. die Speicherung Ihrer Daten zur Folge hätte.

 

9. Plugins und Tools, Google Maps

Unsere Website nutzt über eine API den Kartendienst Google Maps.

Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

 

Zur Nutzung der Funktionen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP Adresse zu speichern. Diese Informationen werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir als Website-Betreiber haben keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.

 

Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung und einer leichten Auffindbarkeit unseres Büros. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

II. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen Zum Datenschutz

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

 

Die verantwortliche Stelle (siehe Punkt 2, Datenschutzerklärung auf einen Blick) ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen

o. Ä.) entscheidet.

 

1. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich.

Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

2. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der  Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

 

3. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer

Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe

 

4. Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

5. Auskunft, Sperrung, Löschung und Berichtigung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

6. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/ geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

 

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

bottom of page